Anmerkung: Der beschriebene Ablauf des Semesters beruht auf den Scheinvergabeordnungen Stand WiSe 2022/23. Pandemiebedingt kann es zu Änderungen kommen – dies betrifft beispielsweise Prüfungsformate oder die Möglichkeit der Präsenzlehre. Im WiSe 2022/23 wurde außerdem noch nicht für alle Prüfungen abschließend festgelegt, welche online und welche in Präsenz stattfinden. Wir bitten deshalb, etwaige Unstimmigkeiten zu entschuldigen
Themenblock Pathomechanismen und Pharmakologie
Zur Einführung in die klinische Medizin und zum besseren Verständnis der in den kommenden Semestern folgenden klinischen Fächern liefert das fünfte Semester zunächst eine große Menge an theoretischem Wissen in Pharmakologie und Pathomechanismen und ist daher leider noch nicht typisch “klinisch”. Zur Einführung in die ärztliche Praxis gibt es dafür aber den klinischen Untersuchungskurs.
Infoblätter mit einem Überblick über die einzelnen Lehrveranstaltungen und die Leistungsnachweise bzw. Teilleistungsnachweise, die ihr im Laufe des Semesters erbringen solltet, findet ihr auf der Websites des Studiendekanats unter Studierende → Humanmedizin → Zweiter Abschnitt → 5. Semester → Kerncurriculum.
Themenblockabhängige Veranstaltungen
- Pathologie, Pathophysiologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Klinische Chemie
Themenblockunabhängige Veranstaltungen
- Klinischer Untersuchungskurs
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
- Notfallmedizin
- nur für Springer: Reha, physikalische Medizin, Naturheilkunde
Schriftliche Prüfungen in:
- Allgemeine Pathologie
- Pathophysiologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Grundlagen der labormedizinischen Diagnostik (=Klinische Chemie)
- Notfallmedizin 1
- Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Pathologie und Pathophysiologie
Veranstaltungen
Zur Pathophysiologie hört ihr verschiedene Vorlesungen im Klinikum. Es werden die in der Vorklinik teilweise schon in Zur Pathophysiologie werden euch verschiedene Vorlesungen zur Verfügung gestellt – Stand WiSe 2022/23 als Vorlesungsvideos auf Dosis. Es werden die in der Vorklinik teilweise schon in Physiologie angeschnittenen pathologischen Prozesse des Körpers besprochen, die im Rahmen einer Erkrankung ablaufen und diese beeinflussen. Zur Vertiefung gibt es die sogenannten POL-Kurse. POL steht für problemorientiertes Lernen. Die Kurse finden in Kleingruppen, d.h. mit eurer Seminargruppe, statt. Ziel des POLs ist es, gemeinsam einen klinischen Fall zu erarbeiten, der inhaltlich auf die laufenden Vorlesungen abgestimmt ist. Im Laufe des Semesters werdet ihr fünf verschiedene Fälle bearbeiten, zu jedem Fall gibt es zwei POL-Termine. Hierbei ist der jeweils erste Termin mit 1,5 Stunden und der zweite mit 45 Minuten angesetzt. Stand WiSe 2022/23 finden die POLs online als Zoom-Veranstaltung statt.
Auch zur Pathologie werden Vorlesungen gehalten, welche Stand WiSe 2022/23 online als Zoom-Veranstaltungen stattfinden. Außerdem findet ein pathologischer Mikroskopierkurs im Präsensformat statt. Bei diesem besteht Anwesenheitspflicht. Auf Dosis findet ihr Videos zum Kurs – es wird empfohlen, sich diese als Vorbereitung anzusehen. Zum Lernen kann außerdem der digitale Histokasten genutzt werden.
Zur Aufgabe der Patholog:innen eine Erklärung: Pathologie heißt „Lehre von der Krankheit“. Patholog:innen beschäftigen sich mit den krankhaften Organveränderungen auf makro- und vor allem mikroskopischer Ebene. Durch die Untersuchung von Bioptaten können so Diagnosen gesichert werden. Sektionen nach Versterben des Patienten können Aufschluss auf die genaue Todesursache geben. Im Kurs lernt ihr daher alles über Zell- und Gewebereaktionen, -veränderungen und -schäden. Schwerpunkte sind morphologische und histo-pathologische Organveränderungen im Rahmen von beispielsweise Entzündungen, Tumoren, Kreislauferkrankungen und Stoffwechselstörungen.
Prüfungen
In Pathophysiologie schreibt ihr eine schriftliche Klausur in den Prüfungswochen des fünften Semesters. Zum Format der Prüfung wurde bisher (Stand November 2022) noch keine Aussage gemacht.
Links
Digitale Histologische Präparate
Pharmakologie
Veranstaltungen
Pharmakologie, die „Lehre von den Medikamenten“, oder: „Wie lerne ich am schnellsten und effektivsten ein Telefonbuch auswendig?“ Naja, ganz so schlimm ist es dann doch nicht, da versucht wird, den Umfang des Stoffgebietes auf die wichtigsten Dinge zu minimieren. Außerdem ist dieses Fach wichtig, denn selbstverständlich müsst ihr als Arzt oder Ärztin wissen, welche Medikamente ihr bei welcher Erkrankung einsetzen könnt und welche Vorteile oder Risiken mit deren Anwendung einhergehen.
Im fünften Semester geht es noch nicht darum Dosierungsvorschriften auswendig zu wissen, primär ist das Ziel ein Verständnis für die unterschiedlichen Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen zu erlangen. Versucht euch im Rahmen des riesigen Stoffumfanges wirklich auf diese Grundlagen zu konzentrieren – d.h. Medikament A: welche Gruppe, welche Im fünften Semester geht es noch nicht darum, Dosierungsvorschriften auswendig zu wissen. Primäres Ziel ist es, ein Verständnis für die unterschiedlichen Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen zu erlangen. Versucht euch im Rahmen des riesigen Stoffumfanges wirklich auf diese Grundlagen zu konzentrieren – d.h. Medikament A: welche Gruppe, welche Wirkung/Wirkmechanismus, welche Gefahren, sowie die wichtigsten Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Insbesondere die Gruppe ist von Bedeutung, denn wisst ihr einmal wo ihr einen Stoff einordnen sollt, dann kommt der Rest später von alleine.
Es werden Vorlesungen angeboten, welche Stand WiSe 2022/23 mal online und mal in Präsenz stattfinden. Zweimal wöchentlich gibt es zusätzlich Pflichtseminare. Pro Seminar werden drei Kurzvorträge gehalten – man muss folglich im Laufe des Semesters insgesamt zwei bis drei Vorträge halten. Auf Dosis findet ihr Dokumente zur Seminarvorbereitung.
Prüfungen
Bezüglich Testaten wird euch eure/r Seminarleitende/r im ersten Seminar informieren und Anzahl und Zeitpunkt festlegen. Diese finden im Verlauf des Semesters statt, sozusagen zur „Wasserstandskontrolle“. Abhängig vom Dozierenden werden sie benotet, was aber keine Bedeutung hat, sondern nur der allgemeinen Einordnung eurer Leistung dienen soll.Am Ende des Semesters folgt eine schriftliche Klausur in den Prüfungswochen. Diese beinhaltet kurze Freitext-Fragen, die stichpunktartig beantwortet werden können.
Klinische Chemie
Veranstaltungen
Auch in der klinischen Chemie gibt es Vorlesungen die abwechselnd online und in Präsenz gehalten werden. Thema der klinischen Chemie ist die Labordiagnostik von Erkrankungen mithilfe von Blutbildveränderungen, Urinveränderungen, Tumormarkern, etc.
Es gibt außerdem ein Praktikum bzw. mehrere Praktikumstage, die auf das fünfte bis neunte Semester aufgeteilt sind – passend zu den jeweiligen Themenblöcken. Hierbei gilt die klassische 85%-Anwesenheitsregel. Der Praktikumstag im fünften Semester dient vor allem der Einleitung und soll Grundlagen zu Präanalytik und Untersuchungsplanung vermitteln. Der Termin im fünften Semester ist ohne Testat.
Ihr werdet euch gegenseitig Blut abnehmen! Bitte euren Laufzettel nicht vergessen, außerdem lohnt es sich, ein Schloss für die Schließfächer dabei zu haben.
Prüfungen
Eine schriftliche MC-Klausur in Präsenz.
Links
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik -> Vorlesungsskripte und Infos zum Praktikum
Klinischer Untersuchungskurs (KUK)
Veranstaltungen
Ziel ist es, die Grundlagen der allgemeinen körperlichen Untersuchung inklusive Anamnese zu erlernen und direkt am Patienten zu üben. Zum klinischen Untersuchungskurs gibt es drei verschiedene Veranstaltungsformen – Vorlesungen, SkillsLab-Kurse und Stationspraktika. Springer machen die SkillsLab-Kurse im Sommersemester und haben somit nur die Vorlesungen und Stationspraktika.
Das Stationspraktikum findet alle zwei Wochen statt. Ihr bekommt eine Station zugewiesen, die sich im Laufe des Semesters nicht ändert. Ihr werdet von einem Arzt oder einer Ärztin betreut – auch die Betreuung sollte sich im Idealfall bis hin zur Prüfung nicht ändern.
Im SkillsLab könnt ihr die wichtigsten Dinge schon einmal an euch selbst ausprobieren – damit bekommt ihr etwas mehr Sicherheit, bevor ihr dann plötzlich im Krankenhaus den Patient:innen gegenüber steht. Es gibt sechs SkillsLab-Termine, wobei es sich bei dem letzten um eine Art Prüfung handelt, bei der ihr eine komplette körperliche Untersuchung demonstriert und abschließend Feedback von eurem Tutor oder eurer Tutorin bekommt.
Die Vorlesung findet Stand WiSe 2022/23 in überwiegend Präsenz statt. Sie dient der Vorbereitung auf die SkillsLab-Kurse und es werden viele Patientenbeispiele angebracht.
Für den Kurs braucht ihr ein Stethoskop, einen Reflexhammer und eine Pupillenleuchte. Diese Sachen könnt ihr z.B. bei der SegMed erwerben. In den ersten acht Semesterwochen findet der Verkauf wöchentlich montags von 17 bis 18 Uhr im Fachschaftsbüro statt, danach zweiwöchentlich. Kontakt: https://www.seg-med.de/jena.htm
Im Klinikum müsst ihr euch zuvor außerdem einen Kasack und eine Hose zum Umziehen besorgen. Zugang zu dem Raum, in dem sich die Kleidung befindet, erhaltet ihr mit der Thoska. Die Thoska dient außerdem als Schlüsselkarte für den Mitarbeitereingang, die Umkleiden und für die Spinde. Eure Thoska müsst ihr hierzu am Anfang des fünften Semesters im Mitarbeiterservice-Büro im Klinikum Lobeda freischalten lassen. Ihr hinterlasst außerdem euren Namen für ein Namensschild. Es ist vom Mitarbeiterservice gewünscht, Namen und Thoska-Nummern gesammelt in Listenform abzugeben. Die Seminargruppensprecher können dann die Namensschilder für ihre Gruppe abholen.
Zum Schluss eine Wegbeschreibung: Zum Umziehen müsst ihr in den Keller. Hierzu geht ihr einfach im A-Trakt des UKJ die Treppe gegenüber des Mitarbeitereinganges nach unten und links durch die Tür des Treppenhauses. Ihr befindet euch auf einem Gang, auf dem sich der Wäsche-Raum, die Umkleiden und die Spinde befinden. Achtung: Die Spinde dürfen nur für 12 Stunden am Stück benutzt werden, danach verschließen sie sich automatisch!
Prüfungen
Eine kurze praktisch-mündliche Prüfung am Patienten. I.d.R. sollt ihr eine körperliche Untersuchung durchführen – entweder komplett und der Arzt / die Ärztin schaut zwischendurch zu oder nach spezieller Fragestellung. Es geht im Grunde genommen nur darum, ob ihr alles verstanden habt, die Techniken in ihren Grundlagen beherrscht und dabei nichts auslasst. Ihr müsst also keine Angst haben. Macht euch vielleicht eine Ablaufliste im Kopf, die ihr abarbeiten könnt, da es sich unter Beobachtung häufig schlechter nachdenken lässt.
Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Veranstaltungen
Zu diesem Querschnittsbereich gibt es im fünften Semester nur eine Vorlesung. Viel Spaß in der Welt der Bakterien, Viren, Würmer und was auch immer über all kreucht und fleucht und was man eigentlich am liebsten gar nicht wissen möchte… 😉 Zuerst gibt es vier Doppelstunden zur Allgemeinen Einführung und anschließend elf Doppelstunden zur Bakteriologie, Parasitologie und Mykologie, alles gelesen von Frau Prof. Löffler. Es schließen sich fünf Doppelstunden zur Virologie an, gelesen von Frau Dr. Deinhardt. Abschließend gibt es weitere fünf Doppelstunden zur Hygiene. Ein Praktikum gibt es erst im sechsten Semester.
Prüfungen
Eine schriftliche Präsenz MC-Klausur zu den Vorlesungsinhalten in der Prüfungswoche.
Notfallmedizin
Veranstaltungen
DieDie Notfallwoche dreht sich vollkommen um das primäre Notfallmanagement eines Ersthelfenden beim Eintreffen am Unfallort und damit natürlich auch die Verantwortung einer/s Medizinstudierenden, sollte er in der Stadt einem Notfall begegnen. Die Notfallwoche setzt sich zusammen aus Vorlesung, Seminaren und praktischen Kursen. Die Teilnahme müsst ihr euch auf einem Laufzettel bescheinigen lassen! Weitere Notfallwochen folgen dann im 7. und 9. Semester.
Prüfungen
Eine schriftliche online Klausur.
Links
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Veranstaltungen
In diesem Querschnittsbereich werden die historischen, theoretischen und ethischen Grundlagen der Medizin beleuchtet. Hierzu gibt Herr Prof. Knoepffler Vorlesungen im Präsenzformat (Stand WiSe 2022/23). Außerdem gibt es zwei Seminare, die jeweils vier Seminargruppen zusammen haben. Die letzte Vorlesung ist als eine Art Repetitorium zur Klausurvorbereitung angedacht.
Prüfungen
Die schriftliche Klausur findet immer bereits vor Weihnachten statt, im WiSe 2022/23 in Präsenz. Das Prüfungsformat steht laut Dozent Stand November 2022 noch nicht fest, es kann sich um eine reine MC-Klausur handeln, aber auch kurze Freitextfragen werden nicht ausgeschlossen. Das Prüfungsformat soll rechtzeitig vor der Klausur noch bekannt gegeben werden.