Fachschaftsrat Medizin Jena

6. Semester

Kardioblock

Der Kardioblock wird die 1. Semesterhälfte gut füllen. Hier erwarten euch Vorlesungen zur
Kardiologie, Pneumologie sowie Herz-Thorax-Gefäßchirurgie. Jetzt könnt ihr eure Fähigkeiten
aus dem KUK passend zum Fach wiederholen, denn an 3 Tagen heißt es jeweils für 2h Stunden:
Stationspraktikum. Außerdem gibt es 2 EKG-Kurse sowie den Harvey-Kurs. Hier übt ihr in
Kleingruppen an einem Dummy verschiedene Klappenvitien zu diagnostizieren. Es gibt auch 2
POL-Termine an denen ihr insgesamt 2 Fälle durcharbeitet. Außerdem habt ihr an 2 Tagen wieder
ein Klinische Chemie Praktikum zu dem es am 2. Termin eine kleine Prüfung gibt (ein paar
wenige Fragen sind in Stichpunkten zu beantworten; außerdem muss ein kurzer Vortrag gehalten
werden).

Prüfung: 1 schriftliche MC-Klausur Innere Medizin (Kardiologie und Pneumologie, 40 Fragen); 1
schriftliche MC-Klausur Chirurgie (20 Fragen)

QB Infektiologie, Immunologie

Die Immunologie-Vorlesungen werden dann entsprechend die 2. Hälfte des Semesters füllen.
Hier dreht es sich rund um das Immunsystem, Autoimmunerkrankungen und die Mechanismen,
die dahinterstecken; d.h. es geht auch nochmal ein bisschen auf die biochemische Ebende zu
u.a. B- und T-Zellen. Aber ihr habt bereits während der Vorlesung die Möglichkeit euer Wissen zu
testen – dank integrierten Fragen, die man per Voter beantworten kann. Das Vorlesungswissen
wird dann in 2 Pflichtrepetitorien (also quasi Seminare) vertieft. Keine Sorge, hier herrscht anders
als in Biochemie keine aktive Mitarbeitspflicht. Es lohnt sich aber, sich vorher mit den Inhalten
auseinanderzusetzen um gezielt seine Fragen loszuwerden. Außerdem müsst ihr euch für 2
Wahlpflichtseminare über DOSIS einschreiben. Hier gibt es mehrere verschiedene Angebote,
bspw. zu Impfungen, Autoimmunerkrankungen oder Tregs.

Prüfung: schriftliche Klausur (ca. 40 MC-Fragen, 2 Freitext-Aufgaben)

Wo bleibt der Infektiologie-Teil? Keine Sorge, der kommt noch. An insgesamt 10
Praktikumstagen (1-2 mal in der Woche) werdet ihr euch mit diesen kleinen Biestern
auseinandersetzen. Ihr bekommt am 1. Tag ein Praktikumsskript ausgeteilt, in dem ihr eure Arbeit
protokolliert. Die Tage sind thematisch eingeteilt, sodass man pro Tag 5-7 Fälle bearbeitet. Die 1.
Stunde des Praktikums stellt ein einleitendes Seminar mit den Grundlagen zu den jeweiligen
Erregern, Krankheitsbildern und Methoden und einem Seminarfall dar. Danach geht’s in 2er
Gruppen ans Mikroskopieren und Agarplatten-Begutachten der restlichen Fälle. Zum Schluss gibt
es dann einen kleinen Vortrag zu Methoden und Diagnostik sowie die Fallbesprechung.
Außerdem gibt es ein Seminar zu gynäkologischen Infektionen.

Prüfung: mündliches Testat

QB bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz

Die Vorlesungen nehmen wesentlich weniger Zeit in eurem Stundenplan ein und werden teilweise
sehr innovativ von verschiedenen Strahlentherapeuten und Nuklearmedizinern gehalten. Jetzt
gibt’s das radiologische Grundwissen zu den verschiedenen bildgebenden Verfahren (Röntgen,
Ultraschall, CT, MRT, PET), zum Strahlenschutz und Radiotherapie. Zur Vertiefung gibt es zu
jedem Bereich nochmal Seminare (1 Nuklearmedizin, 1 Grundlagen radiologischer Diagnostik, 2
zu Strahlentherapie). Außerdem gibt es einen Kurs zum FAST-Ultraschall, der zum Ausschluss
freier Flüssigkeit im Abdomen dient und ein wichtiger Bestandteil in der Notfalldiagnostik darstellt.

Prüfung: schriftliche MC-Klausur

QB Epidemiologie, Biometrie, Statistik

Auch hier gibt es ein paar Vorlesungen zu den Grundlagen der medizinischen Statistik. Viel
wichtiger werden für euch allerdings die Seminare und SPSS-Kurse sein. In 6 Seminaren werdet
ihr Studien untersuchen, beschreiben und analysieren sowie verschiedene statistische Berechnungen durchführen. In den 3 SPSS-Kursen werdet ihr den Umgang mit dem Statistik-
Programm (SPSS) erlernen, was v.a. für alle, die eine Doktorarbeit in Jena anfangen möchten, sinnvoll und hilfreich ist.

Prüfung: schriftliche MC-Klausur

QB Schmerzmedizin

Schmerzmedizin ist ein sehr kleines Fach und umfasst 5 Vorlesungen sowie 1 Seminar zur
Schmerztherapie. Hier lernt ihr eine spezifische Schmerzanamnese durchzuführen und könnt auch
nochmal euer pharmakologisches Wissen zu den Analgetika im klinischen Kontext auffrischen.
Prüfung: schriftliche MC-Klausur

QB Umweltmedizin

Auch Umweltmedizin ist ein kleines Fach mit nur wenigen Vorlesungen. Hier geht’s um alle
Umwelteinflüsse und -faktoren, die Krankheiten im Menschen verursachen können.
Prüfung: schriftliche MC-Klausur

QB Prävention

Der Name spricht für sich. In Vorlesungen hört ihr, wie man verschiedenen Krankheiten und
Allergien vorbeugen kann.

Prüfung: schriftliche MC-Klausur