
Um für das Physikum zugelassen zu werden, ist das Pflegepraktikum zu absolvieren. Dieses muss insgesamt einen Umfang von 90 Tagen umfassen, wobei mindestens 30 Tage am Stück in der gleichen Einrichtung zu absolvieren sind.
Das Praktikum soll euch einen Einblick in die Pflege gewähren und euch mit dem Krankenhausalltag vertraut machen. Ihr sollt dem Pflegepersonal eine Hilfe sein und in dessen Aufgabenbereiche reinschnuppern. Für euch ist es außerdem die erste Chance den direkten Patientenkontakt zu erleben. Weiterhin sind viele Stationen bemüht, euch gut einzuweisen, medizinische Zusammenhänge zu erklären und Aufgaben anzuvertrauen, die ihr euch – neben des eventuell anstehenden Küchendienstes – annehmen dürft. So ist der Ziel des Praktikums das Erlernen von bspw. Blutdruck- und Temperaturmessung.
Das Pflegepraktikum könnt ihr schon nach dem Abitur beginnen, also bevor ihr das Studium antretet. Ein Pflegepraktikum im Ausland ist genauso möglich. Während des Studiums ist es in der vorlesungsfreien Zeit durchzuführen – achtet hierbei auf anstehende Pflichtpraktika der Fakultäten. Im Falle einer Ausbildung als Krankenschwester/Pfleger, PflegeassistentIn und einiges mehr müsst ihr das Praktikum nicht mehr absolvieren, sondern könnt euer Ausbildungszeugnis zur Physikumsanmeldung einreichen. Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einem Krankenhaus werden als absolviertes Praktikum angerechnet.
Es ist in einem Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung mit vergleichbaren pflegerischen Aufwand abzuleisten. Sonst könnt ihr euch das Krankenhaus und die Station eurer Wahl aussuchen. Falls ihr euch bezüglich eurer Einrichtungswahl nicht sicher seid, fragt sicherheitshalber im Landesprüfungsamt nach.
Um einen Praktikumsplatz zu bekommen, solltet ihr euch über das Personalmanagement des Krankenhauses bewerben. Hierbei obliegt es euch, ob ihr es telefonisch oder schriftlich macht. Die Pflegeleitung meldet sich, falls Dokumente (z.B. Titerbestimmung für Hepatitis B) nachzureichen sind. Anschließend werdet ihr einen Praktikumsvertrag mit der Einrichtung eingehen.
Falls ihr Fragen zum Pflegepraktikum habt, empfiehlt es sich stets auf der Seite des Landesprüfungsamtes Thüringen zu stöbern. Dort findet ihr ebenfalls ein Nachweisblatt für das Praktikum.
Außerdem haben wir ein Handbuch zum Pflegepraktikum erstellt, in dem ihr alle wichtigen Eckpunkte aber auch Anleitungen zur Patientenpflege und weitere Tipps nachlesen könnt. Das Handbuch findet ihr hier.